Zum Inhalt springen Zum Fußbereich springen

Vom Rohstoff zur Socke: Garnserie – Wolle

Wolle besteht hauptsächlich aus Protein. Die Verwendung von Wolle durch den Menschen lässt sich bis in die Jungsteinzeit zurückverfolgen und verbreitete sich von Zentralasien bis in den Mittelmeerraum und in andere Teile der Welt. In Asien und Europa wurde Wolle zum wichtigsten Textilrohstoff. Wollfasern sind weich und elastisch und können zur Herstellung von Wollstoffen, Garnen, Decken, Filz und anderen Textilien verwendet werden. Wollprodukte zeichnen sich durch ein volles Handgefühl, gute Wärme und hohen Tragekomfort aus. Schafwolle macht einen beträchtlichen Anteil der Textilrohstoffe aus. Zu den weltweit größten Schafwollproduzenten zählen Australien, Neuseeland, Argentinien, China und andere Länder. Schafwolle wird nach Feinheit und Länge in fünf Kategorien unterteilt: feine Wolle, halbfeine Wolle, lange Wolle, Hybridwolle und grobe Wolle. Zu den chinesischen Schafwollarten gehören mongolische Wolle, tibetische Wolle und kasachische Wolle.

Wolle selbst ist ein Material, das sich leicht kräuseln lässt, weich ist und eng miteinander verflochten ist, wodurch ein Cluster entsteht, der Wärmedämmung erzeugen kann. Im Allgemeinen Wolle ist weiß. Obwohl Wolle gefärbt werden kann, gibt es auch einzelne Wollarten, die von Natur aus schwarz, braun usw. sind. Wolle ist wasserabsorbierend und kann ein Drittel ihres Gewichts an Wasser aufnehmen. Daher ist Wolle selbst nicht leicht zu brennen und hat eine feuerfeste Wirkung. Wolle ist antistatisch, da Wolle eine organische Substanz mit Feuchtigkeit im Inneren ist. Daher gehen Mediziner allgemein davon aus, dass Wolle die Haut nicht reizt.

Feuchtigkeitsaufnahme: Wolle ist eine Naturfaser mit guter Feuchtigkeitsaufnahme. Studien haben gezeigt, dass ihre Feuchtigkeitsaufnahme unabhängig von Temperatur und Luftfeuchtigkeit herkömmlichen Kunstfasern und Naturfasern wie Baumwolle und Seide überlegen ist.

Kühle: Wenn der menschliche Körper schwitzt, kann die hohe Feuchtigkeitsaufnahme von Wolle die Luftfeuchtigkeit der Umgebungsluft in einem niedrigeren Bereich halten, was einer der Gründe ist, warum Wollstoffe im Sommer angenehm und trocken sind.

Hohe Wasseraufnahme: Wolle ist eine sehr wasseranziehende Faser und bietet daher einen hohen Tragekomfort.

Wärmespeicherung: Durch die natürliche Kräuselung kann Wolle viele luftundurchlässige Zwischenräume als Barriere bilden.

Haltbarkeit: Wolle verfügt über eine hervorragende Dehnbarkeit und elastische Rückstellkraft, hat eine spezielle Wollschuppenstruktur und hervorragende Biegeeigenschaften, sodass es auch sein Aussehen gut behält.

So beurteilen Sie die Qualität von Wolle

Die wichtigsten Faktoren zur Beurteilung der Wollqualität sind Feinheit, Locke, Lüster, Stärkeund die Sauberkeit des Materials. 

Feinheit ist ein wichtiges technologisches Merkmal zur Bestimmung der Qualität und des Wertes von Wollfasern und wird in Mikrometern oder Qualitätsnummern angegeben. Je feiner die Wolle, desto höher die Qualitätsnummer und desto feiner das gesponnene Garn.

Wolle mit sauberer und gleichmäßiger Locke Form erzeugt weiche, elastische und warme Garne und Produkte. Feine Wolle hat mehr Locken und eine höhere Dichte, während grobe Wolle wellige oder flache Locken aufweist. Die Zugfestigkeit hat direkten Einfluss auf die Festigkeit des fertigen Produkts. Länge umfasst natürliche Länge und gestreckte Länge. Erstere bezieht sich auf den geradlinigen Abstand zwischen den Enden des Wollbündels, letztere ist die Länge, die durch Strecken der Faser erreicht wird.

Lüster hängt oft mit dem Deckvermögen der Faseroberflächenschuppen zusammen. Feine Wolle hat ein schwaches Lichtreflexionsvermögen und einen relativ weichen Glanz; grobe Wolle hat einen starken, glänzenden Glanz. Schwacher Glanz ist oft auf eine Beschädigung der Schuppenschicht zurückzuführen.

Stärke bezieht sich auf die Bruchspannung der Wollfaser, und Dehnung bezeichnet die Längenzunahme durch die Einwirkung der Bruchkraft. Verschiedene Wollarten weisen erhebliche Unterschiede in der Bruchfestigkeit auf. Die Feinheit derselben Wollart ist proportional zu ihrer Bruchfestigkeit. Je dicker die Wolle, desto stärker ist ihre Bruchfestigkeit. Je besser das Mark der Wolle entwickelt ist, desto geringer ist ihre Bruchfestigkeit. Elastizität Die ursprüngliche Form des Produkts bleibt erhalten und ist ein wesentliches Merkmal der in Teppichen und Decken verwendeten Wolle. Die Wollfilzung und Feuchtigkeitsaufnahme sind im Allgemeinen gut. 

Der Sauberkeit des Materials Bei Wolle bezieht sich der Begriff auf die Menge an Fremdstoffen wie Gras, Blättern und anderen pflanzlichen Stoffen, die im Material vorhanden sind. Dies kann die Qualität des Endprodukts beeinträchtigen. 

Pflege für Wolltextilien:

Anti-Pilling-Ausrüstungsverfahren

Wollsocken sind geformte Produkte, und es ist schwierig, Pilling durch Verbrennen oder Trimmen der Wolle zu verhindern. Die derzeit gängigsten Anti-Pilling-Veredelungsverfahren sind leichtes Schrumpfen und Harzveredelung (die in unserem nächsten Artikel ausführlich erläutert werden). Harzveredelung erzielt bessere Ergebnisse.

Anti-Schrumpf-Behandlung

Schuppen sind ein wesentliches Merkmal von Wollfasern und führen dazu, dass Wolle einläuft. Daher besteht der Kern der Anti-Einlauf-Behandlung darin, die Schuppen zu behandeln, um ihre gerichtete Reibungswirkung zu schwächen oder zu beseitigen. Dies geschieht hauptsächlich durch den Einsatz chemischer Mittel, die die Schuppen beschädigen und aufweichen, oder durch die Verwendung von Harz, um einen gleichmäßigen Film auf der Faseroberfläche zu bilden. Dadurch wird die Wirkung der Schuppen effektiv eingeschränkt und die Wollfasern verlieren ihre Schrumpfung, wodurch das Ziel der Anti-Einlauf-Behandlung erreicht wird.

Mottenschutz

Wollkleidung wird während der Lagerung häufig von Motten befallen. Das Ziel einer Mottenbekämpfung besteht darin, das Überleben von Motten auf dem Stoff zu verhindern. Die in der Mottenbekämpfung verwendeten Hilfsmittel sollten wirksam und wenig toxisch sein, keine Nebenwirkungen auf den menschlichen Körper haben, die Farbe und Farbechtheit des Stoffes nicht beeinträchtigen, die Haptik und Festigkeit der Wollfaser nicht beeinträchtigen und waschbar, sonnenbeständig und langlebig sein. Zu den gängigen Methoden der Mottenbekämpfung gehören die chemische Modifizierung von Wolle und die mottensichere Ausrüstung.

Schlagwörter: Wolle, Wollsocken, Garn, Strumpfwaren, Naturfasern
Aktie:

Hinterlasse einen Kommentar

Wir entwickeln und kreieren moderne Socken

kleine Socken große Welt

Adresse

China -
Gebäude A1, Wanxi Hantang Industry Park, Weiwu Road Yaodu Town, Dongzhi County, Chizhou, Provinz Anhui

Urheberrecht © 2022. Socks Industry International Co., Ltd.